Wenn es einmal schnell gehen muss, oder Schrauben so fest sitzen (beispielsweise durch Korrosion), dass man mit einem herkömmlichen Steckschlüssel aus einem Knarrenkasten nicht weiterkommt, dann macht es Sinn einen Schlagschrauber zu verwenden. Mit diesem lassen sich ohne großen Kraftaufwand auch feste Schraubverbindungen mühelos lösen. Im PKW-Bereich werden dabei in der Regel 1/2-Zoll-Schlagschrauber verwendet. Diese eignen sich für Verbindungen von M14 bis M16. Bei etwas größeren Fahrzeugen wie Transporter kommen dann bereits 3/4-Zoll-Schlagschrauber, mit M22 bis M24 Aufsätzen, zum Einsatz. Bei den ganz großen Fahrzeugen arbeitet man dann wiederum mit 1-Zoll-Schlagschrauber die Größen von über M24 zulassen.
Bei der Wahl des richtigen Schlagschrauber gibt es allerdings einiges zu beachten, denn Drehmoment ist nicht alles worauf es ankommt. Worauf man beim Kauf eines Druckluft-Schlagschraubers achten sollte, werden wir in diesem Artikel erläutern.
Rein vom äußeren unterscheiden sich die meisten Schlagschrauber kaum. Das worauf es ankommt verbirgt sich im Inneren des Gehäuses. Denn ein Großteil der Qualität des Elektrowerkzeuges hängt von dem verbauten Schlagwerk ab. Arbeitet man vermehrt mit einem Knarrenkasten und setzt eher selten auf den Schlagschrauber, beispielsweise beim 2-maligen Reifenwechsel im Jahr ist es durchaus denkbar auf ein günstigeres Modell zurückzugreifen. Spätestens aber, wenn der Schrauber öfters zum Einsatz kommt, im gewerblichen Bereich sowieso, ist darauf zu achten, dass eine bessere Qualität vorliegt. Eine Hochwertige Verarbeitung, durch Verwendung von besseren Werkstoffen und einem beständigeren Schlagsystem garantiert Ihnen ein fehlerfreies Arbeiten und eine längere Lebensdauer des Gerätes. So werden bei günstigeren Geräte zumeist Ein-Hammerschlagwerke verbaut, qualitativ bessere Modelle hingegen verwenden geschlossene- oder Twin-Hammerschlagwerke. Weitere Faktoren die für ein besseres Gerät sprechen, sich aber auch auf den Preis auswirken können, sind Arbeitslautstärke, Übertragungen von Vibrationen und das Gewicht des Schlagschraubers. Hochwertige Modelle haben so einen Schallgedämpften Luftaustritt was sich positiv auf die Laustärke beim Arbeiten auswirkt. Weiteres werden Vibrationen aufgefangen, so dass das Arbeiten angenehmer und Kraftsparender erfolgt.
Die meisten Geräte verfügen bereits über einen Handgriff in dem ein schallgedämpfter Luftaustritt nach unten erfolgt. Allerdings trifft das nicht auf alle zu und so findet man doch immer wieder mal Schlagschrauber bei denen der Luftaustritt nach vorne in die Antriebsspindelrichtung erfolgt. Das ist ungünstig, da beim Arbeiten entstehender Schmutz sowie Staub aufgewirbelt und im schlimmsten Fall in das Gesicht des Anwenders geblasen wird.
Begehen Sie nicht den Fehler und bestimmen Sie die Leistung des Schlagschraubers ausschließlich nach seinem Drehmoment. Denn für die Bestimmung des Drehmomentes gibt es noch keinen standardisierter Prüfbericht, so dass das Ergebnis nicht auf alle Geräte reproduzierbar ist. Der vom Hersteller angegebene Drehmoment wird von vielen Faktoren bestimmt. Dazu gehören unteranderem der Schlagmechanismus, das Gewicht sowie der Luftverbrauch.
Schlagschrauber werden für das Festziehen und Lösen von Schraubverbindungen verwendet. Dabei ist der höchste Drehmoment bestens geeignet um diese zu lösen. Geht es allerdings um das festschrauben, sollte bedacht vorgegangen werden. Denn wird hier ein falsches Drehmoment gewählt, kann es zu einer Überdehnung der Schraube und im schlimmsten Fall zu einem Bruch dieser kommen. Bei hartnäckigen Schraubverbindungen macht es Sinn diese nach der Bearbeitung mit dem Schlagschrauber noch einmal mit dem Drehmomentenschlüssel zu prüfen. Alternativ kann man auch einen sogenannten Impulsschauber verwenden, der einen hohe Drehmoment garantiert.
Zur Verwendung eines Schlagschraubers wird natürlich auch ein geeigneter Kompressor benötigt. Um das passende Gerät zu finden schauen Sie auf den Luftverbrauch, die Betriebszeit- und Frequenz. Am besten eignen sich folgende beiden Methoden zur Bestimmung:
Methode 1:
Messung des Luftverbrauch bei einer kontinuierlichem Verwendung
Methode 2:
Messung des Luftverbrauch bei einer frequentierendem Verwendung